Zum Hauptinhalt springen

Für Gründer & Start-ups: „Xeem“ – Frauenpower aus der TU Darmstadt

sam moqadam pUX1VmjFqKY unsplash

Eine ausgezeichnete Idee kommt von der TU Darmstadt mit dem Start-up Xeem, welches auf der Bachelorarbeit zum Thema Digitale Transformation des Arbeitsmarktes zweier junger Frauen basiert.

Das Team von Xeem braucht eigens nur ein Thema, Ziel und das Logo des Unternehmens für die Online-Challenges. Heraus kommt eine fertig ausgearbeitete Online Challenge, die sowohl inhaltlich, im Design und von der Organisation professionell erstellt ist. Hierbei werden u.a. Zukunfts-Skills wie Agilität und Teamfähigkeit eingesetzt und gefördert, die junge Talente sichtbar machen. Ein Aufruf an Studierende und junge Menschen, sich aktiv miteinzubringen und die Zukunft gemeinsam zu gestalten wird gestartet.

Unternehmen profitieren auf diese Weise und bekommen frischen Wind, wenn sie junge Talente mit dem entsprechenden Mindset in ihre Prozesse mit einbinden. Die Teams bei Xeem widmen sich ganz leidenschaftlich der Aufgabenstellung und erarbeiten kreative Lösungsansätze.

Toll, wenn man sieht wie Ideen wachsen und Potenzial sich entfaltet!

Perspektivenwechsel im Alltag - Positives für den Tag

nathan dumlao EPpmQg24Ipk unsplash
Davon hören wir in der aktuellen Situation immer öfter: Positives Denken und die Fähigkeit, unter den gegebenen Bedingungen das Morgen zu gestalten. Wir greifen damit ein Thema auf, welches gerade in der Pandemie immer wieder in den Medien erscheint, von Zukunftsforschern als Hilfestellung angeführt wird und in Seminaren für regen Zulauf sorgt. Wir haben den Test für einen Tag ganz bewusst gemacht und sind über einige Denkfallen gestolpert.

Es beginnt damit, sich und seine bewussten, aber auch seine unterschwelligen Gedanken zu beobachten. Vieles, was im Laufe eines Tages durch den Kopf geistert, nehmen wir nur am Rande wahr. Damit verbunden ist jedoch unsere Stimmung und die daraus abgeleiteten Handlungen. Ursprünglich kleine Eindrücke werden durch Gedankenschleifen wiederholt abgespielt, Emotionen, die ein Hauch von Zweifel enthalten zu großen Unbekannten. Wie weit unser Alltag und unser Business dadurch beeinflusst werden, wenn wir anfangen, einmal vom Besten auszugehen und selbst bei vermeintlich negativen Ereignissen versuchen, die Kehrseite zu betrachten, ist enorm.

Auf ungeahnte Weise eröffnen sich neue Perspektiven, die nähere Betrachtung erfordern. Dabei begibt man sich manchmal weiter aus der gedanklichen Komfortzone, als man es zuvor überhaupt für möglich gehalten hatte. Das jeweilige Ergebnis kann zu ungeahnten Möglichkeiten führen. Unsere „Begleitgedanken“ formen und gestalten einen nicht unerheblichen Teil unseres Mindsets, unseres Umfeldes und unserem Umgang mit Informationen.

Bei einigen Routinen in unserem Alltag stellen wir uns die Frage überhaupt nicht mehr, ob die Option einer positiven Wendung möglich ist. Wir gehen vom Negativfall aus. Diese Erkenntnis ist eine sehr wertvolle und veranlasst uns, hier genau einzuhaken.

Wir erfahren dabei ganz viel über uns selbst, was uns stört, ausbremst und wo wir vielleicht einmal genauer hinsehen sollten.

Wenn wir nicht über unsere eigenen Gedankenmuster stolpern wollen, wie auch gerade im Bereich „Schnelltests an Schulen“ viele Bedenkenträger, sind wir angehalten, uns bewusst und gezielt mit unseren Wahrnehmungen im Geiste auseinander zu setzen. Wären wir immer vom Worst-Case-Szenario ausgegangen und hätten Neuem keine Chance gegeben, wären wir heute nicht weiter: Es gäbe keinen Schutz durch die Tetanus-Impfung und die Forschung und Wissenschaft steckte noch in den Kinderschuhen.  

Gegen den Trend: Zahl des Wandels

michael marais HjV hEECgcM unsplash
In einem insgesamt rückläufigen Markt ist die Zahl der Zulassungen von Elektroautos im Februar erneut deutlich gestiegen. Mit 18.278 Neuzulassungen lag der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 124 Prozent, wie das Kraftfahrbundesamt (KBA) mitteilte. Der Anteil an allen Neuzulassungen lag bei 9,4 Prozent. Insgesamt gelangten im Februar 194.000 Autos neu auf die Straße, ein Minus von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zuwächse gab es neben den reinen Elektroautos auch bei Hybridfahrzeugen: 52.700 Neuzulassungen im Februar bedeuteten eine Steigerung von 27 Prozent, so das KBA. Jeder vierte neu zugelassene Wagen hatte damit einen Hybridantrieb. Gut 22.000 dieser Modelle waren dabei Plug-in-Hybride, die über eine Möglichkeit zum Laden der Batterie per Stecker verfügen.

Die Bundesregierung fördert den Kauf von elektrischen und teilelektrischen Autos nach wie vor mit Kaufprämien. Der starke Zuwachs bei der Elektromobilität spiegelt sich auch beim Blick auf die Anteile der Importmarken wider. So konnte Tesla seine Neuzulassungen um 180 Prozent steigern. Weiter rückläufig sind die Zulassungszahlen bei gas- und flüssiggasbetriebenen Fahrzeugen. Im Februar 2021 gelangten gut 16 Prozent weniger entsprechende Wagen neu auf die Straße.

Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/210180/zahl-der-elektroautos-waechst-gegen-den-trend

Veranstaltungen: Young Professional Dating, WTALK, FEMALE HIGH PERFORMERS

MMP Logo Young Professional DatingYoung Professional Dating – neuer Termin

Die im Oktober bereits angekündigte Ausbildungsmesse Young Professional Dating, welche für den 16.04.2021 im Landkreis Miltenberg angesetzt war, mussten wir aufgrund der steigenden Inzidenz in den angrenzenden Landkreisen leider verschieben. Wir bleiben aber optimistisch! Der neue Termin ist der 11.06.2021. Nähere Infos dazu gibt es auf unserer Seite www.ypd-messe.de/

WTALK – die Zweite

Am 22.7.21 wird der Wirtschaftstalk mit Frauen in die zweite Runde gehen. Die Veranstaltung startet als Sonderevent im Outdoor-Bereich bei DEXSA Event.Galerie in Obernburg. Die erste Veranstaltung, welche bereits für den Mai geplant war, haben wir aus den bekannten Gründen verschoben und wird im November nachgeholt werden.

Infos und Ticketbestellung unter: https://marketing-mit-pfeffer.com/sonderformate/wirtschaftstalk

FEMALE HIGH PERFORMERS

Für unser Seminarprogramm für weibliche Fach- und Führungskräfte haben wir bei der Auftaktveranstaltung am 22.5.21 noch ein paar Plätze frei. Der Tag dient dem Netzwerken und ist als Kick-off Veranstaltung dem Thema „Weiß ich, wer ich bin“ gewidmet.
Wenn auch Sie eine Frau kennen, die aktiv etwas für ihr Netzwerk, ihre Persönlichkeit und ihr Zukunft tun möchte, empfehlen Sie uns gerne weiter.
Das Programm ist gespickt mit spannenden Persönlichkeiten und interessanten Formaten.

Weitere Infos unter:

https://marketing-mit-pfeffer.com/images/Z_Programm_Female_High_Performers_TN.pdf

Buchtipp: Gott ist ein Kreativer – kein Controller

60582529nvon Frank Dopheide

Über das Leben außerhalb der Effizienzfalle oder warum wir mit unserem Lebenspartner kein Jahresgespräch führen sollten

Das Leben ist keine To-Do-Liste

Dieses Buch wird die Welt der auserwählten Spezies der Führungskräfte auf den Kopf stellen. Denn McKinsey & Co. haben ihre Effizienzrechnung und Erfolgsrezepte ohne den Menschen gemacht. Wäre Moses mit zehn Excel Charts vom Berg Sinai gekommen, wäre die Geschichte der Menschheit anders verlaufen. Wer seinen Lebenspartner kurz vor Weihnachten zum Jahresgespräch inklusive Zielvereinbarung bittet, wird den Unterschied zwischen Theorie und Praxis am eigenen Leib spüren.

Eine unterhaltsame, erkenntnisreiche Reise durch die hoch gestapelte Irrwelt des Managements mit einem versöhnlichen Ende.
Denn es gibt Licht am Ende des Optimierungstunnels, wenn es aus Budgetgründen nicht vorher ausgeschaltet wird.
 

Erschienen im Econ Verlag, 03/2021
ISBN-13: 9783430210522
Bestellnummer: 10366846

Aktuelles: FreiDenker Campus - Ein Herzensprojekt

brooke cagle g1Kr4Ozfoac unsplash mitLogo
Wir haben es getan. Ein lang gehegter Wunsch nach Gründung und das damit verbundene Herzensprojekt „FreiDenker Campus“ sind auf den Weg gebracht. Der FreiDenker Campus soll eine Begegnungs- und Bildungsstätte für Kinder und Jugendliche zwischen 8 - 15 Jahren werden und diesen als eine Brücke zu einer selbstbestimmten Zukunft dienen. Es gilt, die natürliche Neugier als Treiber zu nutzen und den Entdeckergeist, der in jedem Einzelnen steckt. Der Campus ist in gemeinnütziger Rechtsform an den Start gegangen und basiert auf zwei Säulen: zum einen wird ein Kursprogramm die Bereiche Medien- und Digitalkompetenz in Form einer Coding School, MENT-Kompetenz durch die Explorer School und Kreativ-Kompetenz in Form der Art School abdecken. Zum anderen wird es Sonderprojekte geben, wie Soft- und Mut-Skills Workshops, Hackathons und das unternehmerische SommerCamp.

Mit dem neuen Schuljahr 2021/2022 wird der FreiDenker Campus an den Start gehen und ist als Ergänzung zum vorhandenen Schulangebot zu sehen. Der Kick-off ist für den 11. Juli 2021 geplant.

Besuchen Sie auch gerne unsere Webseite unter www.freidenker-campus.de! Wenn Sie Fragen dazu haben und Ihnen die Idee gefällt, schreiben Sie uns. Sollten Sie sich darüber hinaus finanziell einbringen und engagieren wollen, haben wir unterschiedliche Partner-Pakete, aber auch individuelle Ausgestaltung ist möglich. Sprechen Sie uns gerne direkt an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..